![]() | |
Ihre runden Blüten in Rot, Rosa und Weiß betören den Betrachter seit jeher und auch der Westen war ihr irgendwann verfallen: die japanische Kamelie. | |
![]() Die Kamelie, im Japanischen „tsubaki“ (椿), stammt aus Ostasien und ist somit, neben Chinas sowie Japans Süden, auch in Nepal, Vietnam und Korea beheimatet. Ihren Weg in den Westen fand sie vermutlich erstmals um 1739 herum in Essex, England. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verbreitete sie sich dann weiter im europäischen Raum und kam somit auch nach Deutschland. Heute ist die Kamelie ein beliebtes Immergrün in vielen Gärten, denn sie zählt zu den Winterblühern: Je nach Region, Standort und Witterungslage blüht der Strauch im Zeitraum von Januar bis März, manche Sorten sogar bis in den April hinein. Die Sorte Camellia sasanqua, im Japanischen „Sazanka“ (山茶花), beginnt mit ihrer Blüte sogar schon im Herbst, wenn viele andere Pflanzen ihre Blätter fallen lassen. ![]() Zu den ältesten Kamelienbäumen in Japan zählt ein etwa 500 Jahre altes Exemplar der Sorte Chiritsubaki (散椿), welches auf dem Choraku-ji Tempelgelände in der Präfektur Hyogo anzutreffen ist. Auch ein Baum der Sorte Karakotsubaki (唐子椿) in der Sairin-ji Tempelanlage der selben Präfektur kann schon stolze 200 Lebensjahre vorweisen. Die nachweislich ältesten Kamelien in Deutschland sind die sogenannte Pillnitzer Kamelie sowie ein Exemplar im sächsischen Roßwein. Beide Bäume werden auf ein Alter von je über 200 Jahren datiert. In der chinesischen wie auch japanischen Kunst fand und findet die Kamelie nach wie vor großen Anklang: Porzellan und anderes Geschirr wird gerne mit dem Abbild der dekorativen Blüte geschmückt, ebenso Kimonos, zahllose Malereien, Tattoos und Holzdrucke. ![]() Früher wie heute wurde das Öl, das aus dem Samen der Pflanze gewonnen wird, als Rostschutzmittel für Messer und Schwerter verwendet. Hierfür halten vorrangig die Arten Camellia oleifera und Camellia sasanqua her, da ihre Samen besonders ölhaltig sind. Auch in der Küche sowie in der Kosmetik findet Kamelienöl Verwendung. ![]() | |
Autor: Kathia Krüss
Lektor: Anja Degenhardt
Grafiker: Kathia Krüss
Lektor: Anja Degenhardt
Grafiker: Kathia Krüss
Datum d. Artikels: 25.01.2019
Bildcopyright: Nennieinszweidrei (pixabay.com); marcelocato (pixabay.com); Ildigo (pixabay.com); anpachin (pixabay.com); noellagiftshop (pixabay.com)
Bildcopyright: Nennieinszweidrei (pixabay.com); marcelocato (pixabay.com); Ildigo (pixabay.com); anpachin (pixabay.com); noellagiftshop (pixabay.com)