![]() |
Kanehara Hitomi ist eine Repräsentantin der neuen Generation von jungen Autorinnen und Autoren in Japan. Sie schreibt über Themen, welche die japanische Jugend bewegt: ein fehlendes Ziel im Leben, kein fester Arbeitsplatz und weitere daraus resultierende Probleme. Ein Ausweg wird meist in der Sado-Maso-Kultur gesucht. |
||||
![]() |
![]() Infobox Geburtstag Geburtsort Für ihr Debütwerk "Hebi ni piasu" (jap. 蛇にピアス, dt. Ohrring von der Schlange, Deutscher Titel: "Tokyo Love") erhielt sie 2003 zuerst den Subaru-Preis und schließlich als zweitjüngste Autorin aller Zeiten im Alter von 20 Jahren den begehrten Akutagawa-Preis. „Tokyo Love“ wurde seitdem über eine Millionen Mal verkauft, erschien 2004 als Manga und wurde 2008 schließlich verfilmt. 2010 erhielt sie für den Roman "Trip Trap" (jap. トリップ・トラップ, dt. Triptrap) den Odasaku Nosuke Preis. Kanehara arbeitete neben der Schriftstellerei auch als Synchronsprecherin für eine Animeverfilmung. Sie steht selbst für einen komplett neuen Typen an jungen populären Autoren in Japan. Da sie immer aufgestylt und geschminkt ist, erinnert sie mit ihrem Auftreten stark an das eines Popidols. Aber im Gegensatz zu ihrem Aussehen stehen die Themen ihrer Werke bis 2007. Diese handeln fast ausschließlich von jungen Frauen, die ziellos durch ihr Leben treiben. Sie sind meist zwischen 15 und 25, haben kein Ziel im Leben, keinen festen Job und sind auf Äußerlichkeiten fixiert. Es kommt einem so vor, als würden sie nur noch durch Alkohol, Gewalt oder den sexuellen Rausch spüren, dass sie überhaupt noch am Leben sind. Die Stimmung der Werke ist düster und die Geschichten sind meistens im "hentai"-Milieu angesiedelt. Seitdem sie allerdings 2007 ihren Verleger heiratete und ein Kind bekam, begann sie sich auf dem Literaturmarkt neu zu etablieren, worauf das oben genannte Werk "Trip Trap" von seiner Thematik her hinweist: Es handelt von einer Schulschwänzerin, welche eine erfolgreiche Schriftstellerin wird, ihren Verleger heiratet und zur Ehefrau und Mutter wird. Auch ihr neuestes Werk "Mazâsu" (jap. マザーズ, dt. Mütter) weist alleine vom Titel her auf einen neuen Kurs hin. |
|||
![]() |
Deutsche Veröffentlichungen
|
|||
![]() |
Auszeichnungen
|
Autor: Jennifer Kinkel /
Juka
Lektor: Aylin Hoffmann /
Tuulikki
Grafiker: Julia Kefenhörster

Lektor: Aylin Hoffmann /

Grafiker: Julia Kefenhörster
Datum d. Artikels: 21.10.2013
Bildcopyright: Kanehara Hitomi
Bildcopyright: Kanehara Hitomi