![]() | |||||||||||||||||||||||||||
Der große Showdown steht vor der Tür und will hineingelassen werden. Kann er halten, was er verspricht? | |||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Mitsuki Sarue, der Manager der neuen „SFC“-Filiale, entpuppt sich als dr Erzengel Sariel. Sein Ziel ist jedoch nicht Satan sondern Emilia. Denn er will ihr das heilige Schwert abnehmen, da in seinen Augen ein Mensch als Träger unwürdig ist. Aber auch das Geheimnis von Suzuno wurde aufgelöst, denn in Wahrheit handelt es sich bei ihr um eine Inquisitorin und nun will Sariel sie für seine Zwecke nutzen. Sariel gelingt es, Suzuno auf seine Seite zu ziehen und bringt Emilia in seine Gewalt. Allerdings gerät auch Chiho in sein Fänge, das kann Sadao nicht einfach ignorieren und eilt zur Rettung. Während Sariel versucht, Emilia durch Folter dazuzubewegen, das Schwert zu beschwören, fängt Suzuno Sadao ab. Obwohl Sadao momentan über keine Macht verfügt und somit nichts weiter als ein Mensch ist, denkt er gar nicht daran, seine Freunde im Stich zu lassen. Doch was für eine Chance hat er schon? | ||||||||||||||||||||||||||
![]()
| |||||||||||||||||||||||||||
![]() |
„Entean“, die Sprache die in „Ente Isla“ gesprochen wird, ist exklusiv für den Anime entstanden. „Entean“ wurde an die englische Sprache angelehnt und dafür wurde das Alphabet durcheinander gewürfelt. Aus „ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ“ wurde „AZYXEWVTISRLPNOMQKJHUGFDCB“. Beispiel: Aus dem Wort „human“ (Mensch) wurde so „tupan“ oder aus „world“ (Welt) wurde „foklx“. Betrachtet man die Titel, fällt einem sofort auf, dass sie stets entweder mit „Der Dämonenkönig“ oder „Die Heldin“ beginnen. Die letzten drei Episoden stellen ein würdiges Ende dar. Der große Showdown bringt die nötige Action, Drama und Spannung mit sich und nach dem Finalkampf gibt es noch einen kurzen Einblick in das weitere Leben der Charaktere. | ||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Wieder konnten wir keine Fehler feststellen. Das Bild, welches in 16:9 vorliegt, ist scharf und bietet satte Farben. Bei den Actionszenen kommt es nicht zur Bildung von Schlieren oder Rauscheffekten. Die Tonspuren, die in Dolby Digital 2.0 abgemischt wurden, sind klar und weisen keine Störungen auf. Die Untertitel wurden professionell gesetzt und es wurde eine weiße Schrift mit schwarzer Kontur gewählt. So wurde gewährleistet, dass die Untertitel sowohl auf dunkeln wie hellen Hintergrund gut zu lesen sind. Es handelt sich dabei nicht um Dubtitles, es ist also keine direkt Übernahme der Sprachausgabe. | ||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Das Menü besteht aus einem Standbild und ist musikalisch untermalt. Nach Anwahl eines Menüpunktes klappt sich ein Feld nach oben hin auf, worin sich die Unterpunkte befinden. Alles in allem sehr spartanisch, dafür aber auch leicht und schnell zu bedienen. Folgende Punkte stehen zur Auswahl:
| ||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Auch das letzte Volume wird in einer herkömmlichen Amaray-Hülle vermarktet. Natürlich gibt es wieder das Wendecover und so wird der Käufer davor bewahrt, dass das übergroße FSK-Zeichen das Cover dauerhaft verschandelt. Auf der Rückseite befinden sich wie üblich Screenshots, eine Inhaltsangabe und die technischen Daten. In der Hülle unter den angebrachten Klammern befinden sich noch ein Booklet und ein Bierdeckel. | ||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Auf der DVD selbst befinden sich wieder die zwei Karaoke-Videos und als Print gibt es erneut den Bierdeckel und das Booklet. Zum letzten Mal gibt es die Tageskarte, die Charakterbeschreibungen und die Erläuterungen. Auch ein letztes Rezept gibt es für den Käufer. | ||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Nun ist „Devil is a Part-Timer“ zu Ende und schafft es bis zur letzten Minuten mit dem Mix aus Fantasy, Comedy und Action zu überzeugen. Angenehm aufgefallen ist, dass es wirklich nur einen Schuss Fanservice gibt und man sich zu keiner Zeit damit belästigt fühlt. Bis zum Schluss hat „Anime House“ gute Arbeit geleistet. Zwar ist es schade, dass es in Punkto Extras keinerlei Abwechslung gab, dafür allerdings ist der Inhalt des Booklets und die Idee mit dem Bierdeckel nicht alltäglich. Für Comedyfans gibt es eine klare Kaufempfehlung. | ||||||||||||||||||||||||||
|
Autor: Julia Kefenhörster
Lektor: Aylin Hoffmann /
Tuulikki
Grafiker: Julia Kefenhörster
Lektor: Aylin Hoffmann /

Grafiker: Julia Kefenhörster
Datum d. Artikels: 14.04.2015
Bildcopyright: White Fox, Anime House
Bildcopyright: White Fox, Anime House