Events » Kolumne

  • Fate/Zero Lancer: Die Legende von Diarmuid ua Duibhne Teil 2

    Schlaf ein wenig, nur ein wenig, denn es liegt keine Gefahr in ein wenig Schlaf,
    Jüngling, dem ich meine Liebe geschenkt habe, Diarmuid, Sohn des Duibhne.
    Schlaf ruhig hier, edler Diarmuid ua Duibhne;
    ich werde über dich wachen, schöner Sohn des Duibhne. 

    Grainnes Schlaflied bei Diarmuids Totenwache

  • Die Ballonblume

    Sie wird sowohl für medizinische als auch für dekorative Zwecke eingesetzt und es gibt sie sogar als Mädchennamen – die Ballonblume.

  • Fate/Zero Lancer: Die Legende von Diarmuid ua Duibhne Teil 1

    "Stolz ruht auf der Klinge der Ritterlichkeit!
    Ich bin der erste Ritter der Fianna, Diarmuid ua Duibhne!"
     

    Lancer, Episode 16

  • Tokyo und die Regenbogenfahne oder: "Hooooo~!"

    Tokyo wird homofreundlicher. Und Hard Gay ist fort.

  • Japaner outlinen anders

    „Bold will hold“ lautet ein beliebter Tätowierspruch im Westen. Jedoch ist „bold“ nicht für jeden Stil geeignet und für manche Details sogar hinderlich. - Was mir bei meinem letzten Besuch im Tätowierstudio so durch den Kopf ging...

  • Blumen aus Japan oder "Was, die sind gar nicht von hier?"

    Ein liebevoll gestalteter Garten oder Park lädt gerne zum Verweilen ein. Doch viele Pflanzen, die wir häufig sehen, kommen ursprünglich von ganz woanders her...

  • Rote Erde & Sonnensand oder Die unsichtbare Brücke zweier Songs

    Zwei Songs, unterschiedliche Zeiten, ein Musiker. Mit „Towards red earth“ und „Sand of the sun“ hat Taiji Sawada eine Verbindung zwischen zwei Songs hergestellt, die so unterschiedlich klingen und doch so gleich aussehen.

  • Saber Rider und die Star Sheriffs oder Sceriffi Delle Stelle, Sab-Rider le Chevalier au Sabre oder Sei Jushi Bismark

    In der ganzen Welt wurden sie bekannt: die Star Sheriffs. Egal ob Spanien, Frankreich, Rumänien, Deutschland oder Amerika. Die japanische Action-Mecha-Serie war ein voller Erfolg und verteilte sich über die Kontinente. Doch was für alle anderen Länder nun mehr pure Nostalgie ist, lebt in Deutschland weiter und sogar wieder auf.

  • Japaner schattieren anders

    Im direkten Vergleich von japanischen und westlichen Tattoos fallen dem aufmerksamen Beobachter sicherlich so einige Unterschiede auf. Aber welche sind das konkret und wie kamen sie zustande? - Ein paar Gedanken.

  • Kiss me liebes Heroin oder Deutschland und seine Titel

    Jeder Publisher, der schon einmal etwas im Ausland veröffentlicht hat beziehungsweise veröffentlichen ließ, weiß von einer Sache, die sich „kultureller Geschmack“ nennt. Verschiedene Kulturkreise, zum Beispiel der amerikanische, unterscheiden sich in gewisser Hinsicht von dem deutschen, dem französischen, dem englischen et cetera. Natürlich sind diese Kulturkreise keine homogene Masse (das wäre ja auch zu leicht), aber es wird der Durchschnitt genommen, der größte gemeinsame Nenner.