![]() | |||||||||||||||||||||||||
Vier Arbeiter aus der unteren Schicht der chinesischen Klassengesellschaft versuchen mit dem wenigen Geld, das sie verdienen zu haushalten. Doch wie lange kann man es ertragen, immer wieder gedemütigt, geschlagen und ausgenutzt zu werden? Was tut man, wenn man es nicht mehr aushält? | |||||||||||||||||||||||||
![]() |
Der Chinese Dahai ist Minenarbeiter in einem Kohlebergwerk. Schon sehr lange ist er mit den Zuständen in seinem Dorf unzufrieden. Ohne an sich zu denken, setzt er sich immer für Andere ein. Die Arbeiter werden ausgebeutet, während die obere Schicht Gelder veruntreut. Klage um Klage reicht er ein, doch nichts geschieht. Als er schließlich am Verzweifeln ist, beschließt er, selbst das Heft in die Hand zu nehmen und die Kriminellen zu beseitigen. Der Wanderarbeiter Zhou San kehrt von seinen Reisen zurück. Seine Frau wünscht sich, dass er bei ihr bleibt, doch Zhou San ist versessen darauf, weiter seiner Arbeit nach zu gehen. Um mehr Geld zu verdienen, überfällt er Passanten. Xiao Yu ist in einen verheirateten Mann verliebt. Sie möchte, dass er sich endlich von seiner Frau trennt. Doch das scheint dieser nicht vorzuhaben und zu allem Übel taucht jene Frau auch noch an Xiao Yus Arbeitsplatz auf und lässt sie verprügeln. Als Xiao Yu schließlich darüber hinaus von zwei reichen Männern belästigt wird, beginnt die junge Frau sich endlich zu wehren. Der junge Xao Hui flieht aus seiner alten Arbeit, einer Kleiderfabrik, als er für den Unfall eines Kollegen verantwortlich gemacht wird. Er will in einem Nachtclub neu anfangen. Dort verliebt er sich in eine Kollegin. Enttäuscht von sich selbst, zieht er weiter. Doch seine Vergangenheit aus der Kleiderfabrik scheint ihn immer wieder einzuholen und Xao Hui ist verzweifelt. | ||||||||||||||||||||||||
![]()
| |||||||||||||||||||||||||
![]() |
Der Regisseur und Drehbuchautor JIA Zhangke wurde beim Festival De Cannes mit dem Drehbuch zu „A Touch of Sin“ für das „Beste Drehbuch 2013“ ausgezeichnet. Bekannt wurde Zhangke durch die Verleihung des „Goldenen Löwen“ für den Film „STILL LIFE“. Er zählt zu den bedeutendsten unabhängigen Filmemachern Chinas. Mit seiner Hommage von „A Touch of Sin“ an King Hus international gefeierten Martial Arts Klassiker „A Touch of Zen“, zeigt Zhangke was es heißt, in der chinesischen Unterschicht zu leben und dort nicht nur unterdrückt, sondern auch ausgebeutet zu werden. Anscheinend gibt es hier nur einen Ausweg, der jedoch sehr brutal sein kann. Der Film strahlt eine unglaublich ruhige Atmosphäre aus, in der die Schüsse und Todesszenen erschreckend aufblitzen. Geurteilt wird dabei nicht. Fließend gehen die Geschichten der vier Charaktere ineinander über. Dennoch ist sofort erkenntlich, wann es sich um eine neue Hauptperson dreht. So erzählt der Film auch kein wirkliches Ende jeder Geschichte. Er scheint, ebenso wie das Leben, einfach unbeobachtet weiter zu laufen, während das Augenmerk nun auf einer anderen Person liegt. | ||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
![]() |
Die original Mandarin Synchronisation ist passend. Da der Film im 16:9 Format ist, bleibt oben und unten auf den meisten Bildschirmen ein schwarzer Balken. Auf dem unteren ist der weiße Untertitel abgebildet und so hervorragend lesbar. Rechtschreib- oder Grammatikfehler sind keine vorhanden. Ton- und Bildqualität sind einwandfrei. Durch seine allgemein eher ruhige Atmosphäre kann sich der Film manchmal etwas ziehen. Gleichzeitig spiegelt er so aber auch wunderbar die Gefühle der vier Hauptcharaktere wider und lässt sie schockartig am Ende explodieren. Das brisante Thema der Klassengesellschaft und der Ausbeutung der Unterschicht wird sehr schön herausgehoben und regt zum Nachdenken an. | ||||||||||||||||||||||||
![]() |
Das Hauptmenü ist in vier Bildschirme unterteilt, die jeweils Filmausschnitte der vier verschiedenen Charaktere zeigen. Im Hintergrund spielt Musik. In der Mitte steht in weißen Buchstaben der Titel des Films. Darunter sind folgende Punkte zur Auswahl: - Filmstart: Spielt den Film komplett ab. - Szenen: Separate Anwahl der jeweiligen Szenen - Trailer: Trailer zum Film - Rapid Eye Movies: Weitere Trailer zu: Lesson of the Evil, Confessions, Guilty of Romance, Room 237, Searching for Sugar Man, Berberian Sound Studio, Stein der Geduld, Starlet Der Cursor ist im Hauptmenü ein weißes Quadrat, in den jeweiligen Untermenüs ein schwarzes beziehungsweise weißes, längliches Rechteck. | ||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
![]() |
Leider erhielten wir keine Verpackung zu unserer Presse-DVD. Daher können wir nichts dazu sagen. In der Presseinformation steht Folgendes: DVD in Softbox mit Wendecover. | ||||||||||||||||||||||||
![]() |
Der DVD liegt bei der limitierten Erstausgabe ein kleines farbiges Booklet bei. Es enthält einige Daten zum Film, je eine Doppelseite zu den vier Geschichten und Informationen über JIA Zhangke und seine Produktionen. Auf der DVD selbst sind als kleine Extras der Originaltrailer zum Film mit deutschem Untertitel und weitere Trailer von Rapid Eye Movies vorhanden. | ||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
![]() |
Einen besseren Titel hätte es für „A Touch of Sin“ nicht geben können, denn genau so stellt der Film die Charaktere dar. Als hätten diese zwar eine Sünde begangen, doch ist sie im Großen und Ganzen der Klassengesellschaft wirklich nur ein kleiner Touch. Das spiegelt auch die ruhige Atmosphäre, die den Film immer wieder dominiert wider. Wer hier einen Actionfilm mit Unmengen an Schusswechseln erwartet, wird enttäuscht. Eindeutig wird hier auf die Gefühle der Arbeiter gesetzt, die einfach irgendwann überlaufen. Die zentrale Frage bleibt, wie lange ein Mensch Grausamkeiten ertragen kann. | ||||||||||||||||||||||||
|
Autor: Bettina Spallek /
Subaru
Lektor: Carolin Titze
Grafiker: Julia Kefenhörster

Lektor: Carolin Titze
Grafiker: Julia Kefenhörster
Datum d. Artikels: 15.03.2015
Bildcopyright: al!ve / Rapid Eye Movies / JIA Zhangke
Bildcopyright: al!ve / Rapid Eye Movies / JIA Zhangke