Seite: [1] [2] | Seite vor ![]() |

Viele Tattoo-Anhänger sind fasziniert und begeistert von japanischen Tattoos, sowohl von den charakteristischen Motiven als auch der ästhetischen Anpassung an den Körper. Doch wie kam diese Kunst überhaupt zustande?

Toru Tanabe (Bariton) und der Pianist Matthias Gräffl-Schestag präsentieren zusammen das Musikbuch „Alte und neue Lieder aus Japan" . Das Buch bietet 31 japanische Lieder, inklusive deutscher Übersetzung mit Klavierbegleitung.

Littens Sachbuch gibt – zum ersten Mal auf Englisch – einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung von „Anime“ in den ersten zwei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Wer hätte das gedacht: Die Japaner haben sich von den technischen Geräten der Deutschen inspirieren lassen!

Musik-Fans aufgepasst: Das Anime - Songbook „Rakuraku" Vol.1 richtet sich an alle musikalischen Anime Fans, die gerne mal japanische und deutsche Songs aus zwanzig verschiedenen Anime nachspielen oder nachsingen möchten.

Nach dem verheerenden Erdbeben im Jahr 2011 in Japan rief die Design Association NPO ein erstaunliches Projekt ins Leben: das ARIGATO-Programm. Es diente dem Zweck, durch Design und Kunst den Menschen beim Wiederaufbau zu helfen, neuen Mut zu schenken und der Welt eines mitzuteilen: herzlichen Dank für die Unterstützung.

Dass Japan die eine oder andere seltsame Begebenheit vorzuweisen hat, wissen wir ja schon länger. Doch was genau verbirgt sich hinter den Kulissen der Gerüchte und den Infos, die das Land für Touristen schmackhaft machen wollen?

Als junger Mann macht sich Niall Murtagh auf, um nach seinem Studium die Welt zu erforschen. Seine Reise soll länger dauern, als er erwartet hat. Er ist ein absoluter Freigeist und folgt nur sich selbst, doch als er sich nach ein wenig Sicherheit sehnt, beschließt er, für ein paar Jahre nach Japan zu gehen und Muruta-san zu werden.

Bonsai sind nicht nur Miniaturbäume in einem Pflanzentopf, sondern strahlen eine ruhige Ästhetik aus. Dieser Bildband verrät mehr über die Pflanzenkunstform, die eine jahrhundertealte Tradition in Japan besitzt.

In dem Buch „Bushido – Der Ehrenkodex der Samurai“ erklärt der Autor den Weg des Kriegers und macht ihn auch für westliche Leser verständlich.

Warum die Ahnenverehrung im Internet in China so boomt, Marco Polo für die Chinesen nicht von Interesse ist, was Ding-Dong-Frauen sind und welche Bedeutung sich hinter dem Begriff „Pflaumenregen“ verbirgt - das und vieles mehr erklären Hauser und Häring in „China 151“.

Dass nachfolgende Generationen andere Wege beschreiten als ihre Vorgänger, ist für viele nicht ungewöhnlich. Doch in manchen Kulturen verhält sich dieser Rhythmus anders. So erlebt Chinas Gesellschaft durch die Jugend gerade einen, wenn auch noch stillen, Umbruch.

Über japanische Tätowierungen liest und sieht man viel. China hingegen ist in der internationalen Tattoo-Landschaft eher selten vertreten. „Chinese Tattoo Art“ soll diesen Zustand ein Stück weit ändern.

Band 21 der Bunka – Wenhua-Reihe der Tübinger Ostasiatischen Forschung ist „Eine Untersuchung zur Darstellung der Perspektive im Rahmen des Japanischen als Fremdsprache“ wie der Untertitel verrät.

Ungewöhnliche Perspektiven alltäglicher Gegenstände, Dynamik in Zeit und Raum, die Absurdität, die Natur bändigen zu wollen, und Blumen aus Zuckersirup: all das und noch viel mehr findet sich in „Contemporary Korean Photography“.

Cosplay, der Verkleidungstrend aus Japan, ist mittlerweile in beinahe jeden Winkel der Erde vorgedrungen. „Im Bann der Fantasie“ präsentiert die besten Cosplayer der Welt mit ihren kuriosesten Kostümen, den aufwändigsten Projekten und die Menschen hinter der Maske. Verwandelt euch mit ihnen.

Chaos kann nur entstehen, wenn man zu viel unnötigen Krempel hat. Das gilt für die Wohnung ebenso wie für die Seele. Wie Ordnung in das eigene Leben Einzug halten kann, hat Hideko Yamashita herausgefunden und teilt ihr Wissen gerne mit ihren Lesern...!

Immer ein Lächeln auf den Lippen, tausende Entschuldigungen und verschiedene Bedeutungen des Verbeugens – und mitten drin die kriminelle Herrschaft der Yakuza. Die spinnen, die Japaner!

Japan ist für viele ein reines Traumland. Niedrige Kriminalitätsrate, überall geht es gesittet zu, es ist modern, die Menschen sind freundlich und lassen neben der Tradition auch die Moderne und sogar Fantasie-Welten zu. Doch ist das wirklich alles? Christoph Neumann beleuchtet die Seite Japans, die man vielleicht nicht so gerne sehen möchte...

Algernon Bertram Mitford hat Bräuche und Erzählungen rund um das alte Japan, der Samurai, Edelmänner und Kaufleuten recherchiert. Er besuchte Originalschauplätze und Grabstätten von sagenumwobenen Helden und schildert all das in diesem vor über hundert Jahren entstandenen Sammelband.

Die überwältigend positive Ausstrahlung der bhutanischen Kultur überzeugt Linda Leaming so sehr, dass sie nach mehreren Reisen beschließt, nach Bhutan zu ziehen. Und sich somit einem Alltag zu stellen, der für einen Westler andersartiger kaum sein kann.

Was ist das nur für eine eigenartige Frucht: Außen die schwer zu überwindende Schale, gekrönt mit einem spitz-harten Blütenkelch, innen hunderte von tiefroten, glänzenden Kernen, die aussehen, als seien sie kurz vorm Bersten. Wo kommt dieses ungewöhnliche Obst her – und wie isst man es eigentlich?

Endlich Japanisch verstehen! So präsentiert sich „Das große Anime Lösungsbuch" und gibt die wichtigsten Vokabeln und Formen für Anime, Manga, Games, Filme und Songs an deutschsprachige Otakus weiter.

Wer Hunger auf etwas aus dem Ausland hat, wird meist zu einem Kochbuch greifen. Doch andere Speisen sind oft mit anderen Sitten und anderen Hintergründen belastet, welche durch den Großteil der Kochbücher gar nicht erklärt werden. Ein Glück gibt es dieses liebevoll gestaltete Buch, das sich nicht nur dem Essen allein widmet.

Wie ein minimalistischer Lebensstil glücklich macht: Eine andere Antwort auf den Konsumismus

Mit der Hallyu kommt auch die koreanische Küche zu uns nach Europa. Wer es heiß, scharf und würzig mag, der wird sich in den Geschmack der koreanischen Gerichte verlieben und wenn es einmal so weit ist, möchte man eventuell auch seiner Leidenschaft freien Lauf lassen. Perfektes Hilfsmittel hierfür ist „Das Korea-Kochbuch".

Gelassen sein im Alltag – eine wahre Herausforderung in unserer schnelllebigen Zeit. Mit ein paar Tipps für alle Lebenslagen wartet das Buch „Das Wunder der Gelassenheit“ auf, um der Gelassenheit in unserem Leben zum Einzug zu verhelfen.

Ist Hühnchen wirklich ein so typisches Nationalgericht, wie wir es aus dem Chinarestaurant kennen? Und warum würden chinesische Eltern eher einen homosexuellen Schwiegersohn akzeptieren als einen schwarzen?

„Wir verfangen uns mit unseren Gedanken nicht nur in der Vergangenheit, sondern leben oft auch in Angst vor dem, was uns in Zukunft zustoßen könnte. Die Furcht vor dem Tod ist eine der größten Ängste der Menschen. Wenn wir ihre Samen aufmerksam betrachten, statt sie zu vergraben oder davonlaufen zu wollen, beginnen wir, sie zu verwandeln.“

Wer kennt sie nicht, die Samurai, die Versinnbildlichung des Heldentums des alten Japans? Doch wo liegen die Wurzeln dieses Heldentums, was steckt dahinter? In dem Buch wird versucht, dieser Frage nachzugehen.

„Beim Einatmen nehme ich meinen Häschenschmerz wahr. Wenn ich ausatme, wird mir bewusst, was mir alles nicht wehtut.“

Weiblichkeit und Spiritualität – passt das zusammen? Und wie! Mit den fünf Dakinis aus dem tibetischen Buddhismus hat die Autorin Tsültrim Allione auch schon das perfekte Beispiel gefunden, wie das gehen kann...!

Herr Hoffman ist ein Geschäftsmann, der mit seiner Familie Japan für eine Geschäftsreise besucht. Und dabei bleibt kein Fettnäpfchen unberührt...

Welche sind die besten Mangas und Animes? Die beiden Autoren Thomas Dräger und Sarah Förster erklären uns in ihrem Buch, welche fernöstlichen Comics und Trickfilme die tollsten sind... was man von ihrem Werk erwarten kann, seht selbst!

Eine Anleitung, um eine Geisha zu werden? Das ist dieses Buch nicht. Nein, hier geht es um die Geschichte zweier Menschen. Die sich finden, verlieren und versuchen, im großen Japan, gefangen zwischen Tradition und Moderne, einander wiederzufinden.

Unter Sake, Soba und Shiitake-Pilzen kann sich wahrscheinlich noch jeder etwas vorstellen, der sich schon mal mit der japanischen Küche auseinander gesetzt hat. Aber Negi (nein, nicht Springfield)? Vielleicht schon mal gehört. Und Yuba, Daizu und Enokitake? Wohl eher noch nicht. Das Kochbuch und Nachschlagewerk zur japanischen Küche, das wir euch hier vorstellen, könnte da Abhilfe schaffen.

Krieger, Held, Legende. Die Samurai Japans faszinieren seit Jahrhunderten durch ihre Stärke, ihre Ehre und Loyalität zu ihrem Herren. Mit zahlreichen Illustrationen zeichnet Roland Habesetzer an ausgewählten Beispielen ein interessantes Bild der Samurai, von ihren Anfängen bis zu ihrem Untergang.

Wer waren die Kriegsgestalten Japans, die das Land permanent in Aufruhr hielten? Wie und mit welchen Waffen wurde gekämpft, welche Taktiken bevorzugt? In einem kurzen Abriss versucht dieses Werk den Fragen nachzugehen.

„Um das Neue zu verstehen, muss man erst das Alte lernen.“, lautet ein Sprichwort, das Jamal Measara im Vorwort seines Buches „Die verschollenen Traditionen des Okinawa-Karate“ zitiert. Es ist ein wichtiger Grundsatz, der auch für die Kampfkunst zählt, die er in seinem Buch beschreibt.

Bedeutsame geschichtliche Ereignisse und ihre Persönlichkeiten – Wu Weishan hält diese für die Nachwelt in Stein und Metall fest.

„Diese Welt ist erstaunlich einfach und das Leben auch.“ – „Ist das eigentlich Ihre idealistische Behauptung, oder ist das eine praktikable Theorie?“

'Warum wir uns vor dem Tod nicht fürchten müssen' – so lautet die Unterschrift des Buches 'Ein Regentropfen kehrt ins Meer zurück' von Zenmeister Muho. Was für eine Antwort hat Abt Muho für all diejenigen, die sich fürchten?

Lebendige Flussläufe, sich verfärbendes Laub, prunkvolle Blüten und sich im Wind wiegendes Gras: Solche und viele weitere Szenen aus der Natur finden sich auf höchst delikate Art gestaltet in diesem Bildband wieder.

Die Anwesenheit eines Menschen, die einem irgendwie Unbehagen verschafft, ist sicherlich vielen bekannt. Dass es sich hierbei um einen psychischen Angriff handeln kann, ist hingegen nicht jedem bewusst. Doch wie setzt man sich in solch einer Situation effektiv zur Wehr?

Ein komplettes Buch zum Thema Blamagen in Japan? Kann man in diesem Land wirklich so oft in ein Fettnäpfchen treten, dass es extra ein eigenes Buch benötigt? Ja, man kann. Also aufgepasst, Japanreisende: Das Land der aufgehenden Sonne mit Kirschblüten, Kulleraugencomics und Kimonos ist nicht wirklich wie Flensburg.

Man kennt es ja: Andere Länder, andere Sitten. Und genau das ist es, was dem einen oder anderen hin und wieder so richtig zu schaffen machen kann. Wenn man sich zum Beispiel, ohne es zu wissen, plötzlich mit Anlauf und Spritzern in ein Fettnäpfchen setzt und am liebsten im Erdboden versinken möchte. In Korea kann das leicht passieren.

Wo lernt man eine fremde Sprache am Besten? Klar, im Land selbst. Und wenn man Hochchinesisch, also Mandarin, lernen will, dann am Besten in Taiwan. Doch aufgepasst: Nicht nur die Sprache ist so eine Sache für sich, auch die Traditionen, Leute und aufgestellte Fettnäpfchen sind in Taiwan nicht ohne.

„Wenn du dieses Glück des Einsseins empfinden möchtest, dann hör auf, dich immer mit anderen zu vergleichen. Das Spiel 'Wir gegen die anderen' macht die Unterschiede nur noch schlimmer. Wir und die anderen sind gleich. Sobald du das erkennst, verschwindet die Angst, zu verlieren.“

In einer Welt, in der immer mehr Platz für die steigenden Bevölkerungszahlen geschaffen werden muss, gehen viele Dinge unter. Der größte Verlust ist unsere Natur - das, was vor uns da war, neben uns in Koexistenz lebt und auch nach uns noch da sein wird. Zum Glück gibt es Menschen, die unsere stillen Nachbarn in grün nicht ganz vergessen haben.

Über das Reaktorunglück in Fukushima im Frühjahr 2011 wurde viel geredet, viel spekuliert, viel befürchtet. Der Westen sah den bevorstehenden Weltuntergang schon auf sich zukommen und war sich für keine Übertreibung – oder gar Manipulation – zu schade. Die Realität jedoch sah zum Teil deutlich anders aus, als wir sie im deutschen Fernsehen und Zeitungen präsentiert bekamen.

Im Gegensatz zu den Korrespondenten vieler Medien, die kurz nach dem GAU in Fukushima das Land verlassen haben, hat sich Fritz Schumann an den Rand des Katastrophengebiets gewagt und kann von Dingen berichten, die nicht in den Tageszeitungen zu finden sind.

Es gibt Gebrauchsanweisungen für Staubsauger, Spielekonsolen, Reinigungsmittel und Tiefkühlpizza. Warum also auch nicht für das Land der aufgehenden Sonne?

Deutschland und Japan haben weit mehr gemeinsam, als ihre dunkle Kriegsvergangenheit, denn diese beiden Länder verbindet eine mehr als 150 Jahre lange Freundschaft. Wie diese zum Ausdruck kommt und wie sich die beiden Länder gegenseitig anspornen, davon berichtet der Verband Deutsch-Japanischer Gesellschaften.

Sie wurden beschimpft, bedroht, gefoltert und nicht wenige von ihnen hingerichtet. Dennoch hat die Regierung es nie geschafft, ihren Glauben vollständig auszumerzen: verfolgte Christen in China. Liao Yiwu hat einige von ihnen ausfindig gemacht und als Zeitzeugen interviewt.

Von Januar bis Oktober 2013 war „Grammatik kurz & bündig – Japanisch“ die meistverkaufte Nachschlagegrammatik für Japanisch. Diese Neuauflage mit dem Untertitel „Die beliebteste Nachschlagegrammatik“ bietet nun auch kostenlose Online-Übungen an.

Für einige Jahre im Ausland zu leben, ist nicht immer leicht. Vor allem dann nicht, wenn man seine gesamte Familie dabei hat, die Sprache nicht beherrscht und auch sonst nicht viel über seine neue, wenn auch kurzzeitige Heimat weiß. Doch Familie Hutzenlaub stellte sich diesem Abenteuer und kehrte mit lustigen, traurigen und interessanten Geschichten zurück.

„There are no mistakes in life, just happy little accidents.” - Eines der berühmtesten Zitate eines begeisterten Malers der 80er Jahre und mittlerweile Pop und Kult-Ikone der heutigen Zeit. Wir sprechen von niemand anderen als den ruhigen und charmanten Bob Ross, der es schaffte, innerhalb von wenigen Minuten, ganze Meisterwerke zu zaubern.

Hello Sandwich ist eine erfolgreiche Bloggerin mit kreativen Ideen. In diesem süßen Bastelbuch verrät sie, wie man hübsche Accessoires, Geschenke und Scrapbooks ganz einfach selbst gestalten kann. Und das natürlich nach „Zakka-Art“ - im liebevoll japanischen Stil.

„Als der Gott Izanagi seinen Juwelenstab ins Meer stieß, wieder herauszog und schüttelte, fielen tausende von Wassertropfen ins Meer, aus denen die japanischen Inseln entstanden.“ Aber ist Japan nicht mehr? Ein geheimnisvoller Ort außerhalb unserer Vorstellungskraft? Hans H. Krüger will uns dies in seinem Bildband zeigen.

Papierfalten für Horrorfans: Marc Hagan-Guirey stellt, inspiriert durch Horrorfilme, Literatur, Kunst und schaurige Orte, 20 Muster zum Nachmachen vor.

Ihr wolltet schon immer wissen, wie man eine Perücke wäscht und stylt? Oder auf was man beim Kauf achten sollte? Was für Kontaktlinsen welche Wirkung haben und auf was man beim Make Up fürs Cosplay achten muss? Dann ist "How to Cosplay" ein Ratgeber, den ihr euch anschauen solltet.

Ein steter und ewiger Begleiter unseres Lebens: der Atem. Durch ihn spüren wir uns selbst, unsere Emotionen, unser Bewusstsein und das Gefühl, jeden Tag zu jeder Zeit am Leben zu sein.

Etwas, wofür man jeden Morgen gerne aufsteht. Einen „Sinn des Lebens“, oder auch „Ikigai“ genannt. Nicht jeder kann von sich behaupten, so etwas zu haben. Doch jeder kann sich auf die Suche danach machen. Bettina Lemke bietet sich als Reiseführerin an – für jedermanns ganz persönliche Suche nach seinem Ikigai.

Reiseführer für Japan gibt es mittlerweile schon beinahe so viele wie Sand am Meer. Auch Reisebüros versuchen immer wieder mit Informationen zu locken. Doch worauf kommt es wirklich an? Damit beschäftigt sich dieser Reisebegleiter, der zwar etwas schlicht wirkt, es aber ziemlich in sich hat.

Viele kennen Ingwer als Tee oder kandiertes Naschwerk. Wofür man das scharfe Gewürz sonst noch verwenden kann, das erfahrt ihr im Buch „Ingwer“...!

Jan Knüsel möchte sich die japanische Kirschblüte in Tokyo ansehen, wie so viele Japanbegeisterte. Doch statt des direkten Weges macht er einen Umweg, quer durch das halbe Land. Warum? Weil es in Japan noch so viel mehr zu entdecken gibt...!

Japan ist so vielseitig, dass es schwer zu begreifen ist, wenn man nicht überall schon einmal war. Ein Fotograf bereiste Japan zusammen mit seiner Frau innerhalb von 15 Monaten mit dem Fahrrad – von dem kältesten und nördlichsten Punkt aus hinunter in den tropischen Süden. Hier sind viele seiner Eindrücke.

Japanische Kunst von ihrer schönsten Seite. Ob Fotographien, Holzschnitte, Zeichnungen, Gedichte oder kurze Texte: In "Japan - Die Harmonie der Stille" findet sich all dies.

Japan wird oft als Land zwischen "Tradition und Moderne" gesehen. Wieso dies eben genau nicht zutrifft, beschreibt Tagsold in seinem Werk "Japan - Ein Länderportrait". Zudem zeigt er, dass das ferne Land im Osten näher an der westlichen Kultur steht als an der ostasiatischen.

Warum mit Mama-san nicht die eigene Mutter gemeint ist, was Tanuki mit seinen Hoden anstellt und weshalb es in Japan nichts männlicheres als einen Käfer gibt.

Einen Blick in die populärsten und exklusivsten Lounges Japans zu werfen ist nicht nur visuell verlockend. Mit dem Bildband »Japan Lounges« erhascht man ästhetische Impressionen von der Innenraumgestaltung japanischer Nachtclubs, Girls Bars, Lounges und Hostess-Clubs.

Bunt, bunter – Japan Papierwerkstatt! Ein farbenfrohes Bastelbuch, das alles rund um Papierarbeiten präsentiert. Neben dem üblichen Origami findet ihr hier noch andere kleine Bastelideen, mit denen man den Alltag noch weiter ausschmücken kann.

Filmhistorie pur! Filmische Werke aus verschiedenen Jahrzehnten werden in diesem Sachbuch analysiert. Der Fokus liegt dabei in erster Linie auf den Wechselwirkungen zwischen der japanischen und europäischen Bewegtbildkultur.

Die japanische Populärkultur boomt. Manga, Anime, Dorama, Videospiele, J-Pop und J-Rock haben in den letzten Jahren im Rekordtempo weit über Japans Grenzen hinaus große Bekanntheit und Beliebtheit erreicht. „Japan-Pop Revolution“ nimmt in neun Aufsätzen von jungen angehenden Japanologen dieses Phänomen genauer unter die Lupe und stellt es in Zusammenhang mit wichtigen, gesellschaftspolitischen und kulturellen Themen.

Wer eine Reise plant, greift gerne mal zu einem Reiseführer und davon gibt es viele. Heute wollen wir euch einen Weiteren vorstellen.

Erotik zeigt sich in vielen künstlerischen Medien: seien es nun Manga, Illustrationen, Gemälde oder auch in Skulpturen. Dieses Buch widmet sich der japanischen Erotik in der zeitgenössischen Kunst.

Japanisch – eine schwere Sprache? Nun, auf jeden Fall ist sie nichts, was man von heute auf morgen beherrscht. Was aber, wenn man nun unbedingt schnell so viel können möchte, dass man Manga lesen kann? Dann braucht man wohl einen Crash-Kurs.

Viele sagen, gerade Japanisch sei eine schwere Sprache und doch gibt es viele, die sie erlernen wollen. Alle, die dabei gern etwas Spielerisches oder Manga-Beispiele hätten, haben dabei mittlerweile eine kleine Auswahl an Büchern. Hier gibt es nun noch eines.

„Manga lesend Japanisch lernen!" müsste spätestens dann bekannt sein, wenn ihr entweder die „Banzai“ oder die „Daisuki“ gelesen habt. Denn hier wurden die ersten 24 Lektionen bereits abgedruckt, die nun als gesamter Band zu Verfügung stehen.

Was ist da möglich? „Yakitori – Yakiniku – Koreanisches BBQ – Izakaya“ gibt dieses Buch als Untertitel und Antwort – und viel mehr zu lesen als bloß Rezepte.

Wer ernsthaft Japanisch lernen möchte, der wird früher oder später nicht an diesem Buch vorbei kommen – erst recht nicht, wenn man in irgendeiner Form Unterricht hat. Doch was kann euch dieses Buch tatsächlich bieten?

Wer wollte nicht schon einmal auf die schnellste und einfachste Art und Weise Japanisch lernen? Langenscheidt bietet nun einen Japanischkurs an, der einem Basiskenntnisse in 30 Tagen vermitteln soll.

Wer kennt das nicht: Man sitzt zu Hause und denkt „Mensch mal wieder etwas Asiatisches, nein, warum nicht sogar etwas Japanisches kochen?“. Spätestens an diesem Punkt wird es kritisch. Denn wer hat schon das perfekte japanische Rezept im Kopf parat? Abhilfe kann da „Japanisch Kochen ganz easy“ schaffen.

Du willst die japanische Sprache in Wort sowie Schrift entdecken oder erlernen? Das Fachbuch „Japanisch mit Manga" bietet dir einen intensiven Japanischkurs mit vielen Beispielen aus original japanischen Manga und die dazugehörigen Übungen!

Japanisch lernen ist manchen Leuten einfach zu viel, weil es so trocken wirkt. Doch wie sieht es aus, wenn man dabei noch gleich einen Manga lesen kann? „Japanisch MIT MANGA – Übungsbuch 1“ macht es möglich, auf „Japanisch MIT MANGA“ aufzubauen.

„Ein Japanisch-Lehrbuch auf der Grundlage von Mangas" – so der Untertitel. Hierbei handelt es sich nun um den zweiten Teil von Marc Bernabés Lehrbuch, mit dem der Spanier Manga und Anime begeisterten die Sprache näher bringen will.

„Japanisch, Bitte!“ - Eine Buchreihe zum Japanisch Lernen alleine oder im Unterricht. Wir haben mal unter die Lupe genommen, was das Buch alles so bietet. Schließlich wird diese Buchreihe in den Volkshochschulkursen zum Japanisch-Unterrichts verwendet.

Jedes Land hat seine Gruselgeschichten, so natürlich auch Japan. Dieser Sammelband entführt den Leser in einer Geisterwelt vor fernöstlicher Kulisse.

Über tausend japanische Kurzgedichte fangen die Stimmungen aller Jahreszeiten ein.

Japan, welches in den 40er Jahren durch amerikanische Einflüsse geprägt wurde, trägt seine eigene Kultur langsam in die Welt hinaus. Aber wie wurde Japan eigentlich zur Anime-Nation? Und wie kamen Anime und Manga schließlich in den Westen? Über die Pioniere dieses Mediums und wie sie sich durchsetzten, lest ihr in diesem Buch.

Der japanische Wortschatz für das Selbststudium mit 9.000 Worten wird als Zusatz für den Sprachkurs empfohlen und mit bis zu 256 Themen wird auf alle Besonderheiten und Ereignisse im Alltag eingegangen, sodass ein Suchender schnell im jeweiligen Themengebiet ein vergessenes Wort nachschlagen kann.

Die Welt wird immer dicker. Nur ein Inselvolk wehrt sich erfolgreich gegen diesen Trend. Die gebürtige Japanerin Naomi Moriyama geht dem Geheimnis der schlanken und ewig jung wirkenden Japanerinnen auf den Grund und präsentiert dem Leser persönliche Einblicke in die Tiefen der japanischen Esskultur.

In Japan galten sie als Kriegshelden, im Ausland schüttelt mancher noch heute seinen Kopf über sie: Kamikaze-Piloten, die sich kurz vor Kriegsende opferten, um ihrem Land doch noch zum Sieg zu verhelfen. Aber geschah diese Aufopferung wirklich so freiwillig, wie immer behauptet wird...?

Kanzashi, der japanische Haarschmuck, ziert noch heute das Haar von Geishas und Maikos. Mit diesem Buch und seinen Anleitungen kann man selbst wundervolle Blüten zaubern. Sei es fürs Haar, als Brosche oder Accessoire.

Katzen, Katzen und noch mehr Katzen. In einem Land, in der diese Haus- und Wildtiere einen besonderen Ehrenplatz bekommen, machen sich die Autorin und der Autor des Buches auf den Weg und fotografieren diese Vierbeiner in jeder Lebenslage.

Kawaii – ein Buch für kleine Bastelstunden zwischendurch. Ein Handarbeitsbuch mit einfachen Anleitungen, um kleine kreative Dinge zu basteln für den tristen Alltag.

Ob Kobaltblau, Zartrosa oder Smaragdgrün, mit Schwertlilien, Kranichen oder Landschaftsbildern verziert: Kimonos beeindrucken in ihrer Ästhetik ungemein. In „Kimono and the Colors of Japan“ kann man viele verschiedene Exemplare bewundern und nebenbei etwas über ihre Geschichte erfahren.

„Nichts ist nur gut oder nur schlecht, alles hat zwei Seiten. So ist es nun mal, das Leben...“ Worte einer Frau, die ihr zu Hause in Tibet verlassen musste und auf verschiedene Kulturen traf, bis sie ihr neues Heim fand.

Ein kleines Buch mit großem Inhalt! Hier erhält man klassische Weisheiten aus Japan und zwar in Hardcover und zu einem unglaublich kleinen Preis.
Seite: [1] [2] | Seite vor ![]() |