![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
Machiya, hölzerne Stadthäuser, haben eine lange Tradition in Japan. Dieser Bildband widmet sich der Architektur und Ästhetik dieser einzigartigen Bauten in Kyoto.
![]() Auf 224 Seiten im A4-Format mit Schutzumschlag lernt man japanische, hölzerne Stadthäuser näher kennen. Das Buch in englischer und japanischer Sprache informiert umfangreich über diesen Baustil, der eine lange Geschichte in Japan hat. Es beginnt mit einer Einleitung zum Thema: was ist Machiya und welche Charakteristiken weisen diese in Kyoto auf? Außerdem geht ein Absatz näher auf die Erhaltung der hölzernen Stadthäuser zurück, die teils zunehmend zeitgenössischen Bauten weichen müssen. Man erfährt, dass die japanische Regierung nichtsdestotrotz versucht, diese Kulturgüter zu erhalten. Im Anschluss folgt das Inhaltsverzeichnis und Guidelines. Letztere erläutern den Aufbau des Layouts im Buch, der sich stets an die gleiche visuelle Struktur hält und dadurch zu jedem Objekt dieselbe Art von Informationen darstellt. Beispielsweise ist jedes Haus einmal von außen und mehrfach von der inneren Perspektive fotografiert worden. Ferner ist vermerkt, ob das Machiya öffentlich zugänglich ist. Manche davon kann man also auch besuchen! Als Nächstes folgen die fünf Kapitel nacheinander: Passing down – es zeigt sechs Machiya, die als nationale Kulturerbestätten gelten. Sie sind besonders gut erhalten und haben einen hohen historischen Wert. Conserving – in den hier dargestellten Holzhäusern wohnen ihre privaten Besitzer. Diese sind sich des Werts dieses Baustils bewusst und erhalten die hölzernen Häuser für die Zukunft. Operating a business – in diesen 17 Machiya wurde einst Handel betrieben und sie dienten als Produktionswerkstätten. Dadurch haben diese besondere Merkmale. Entertaining guests – dieses Kapitel zeigt eine Sammlung von 12 Holzhäusern, die als Hotels oder Begegnungsstätten dienen. Backgrounds and knowledge – als finales Kapitel gibt es mehr Einblicke in die Besonderheiten von Machiya in Kyoto. Außerdem verrät es mehr über die Einflüsse, die diesen Architekturstil bis heute prägen. Abgesehen von der Darstellung der Holzhäuser, beinhaltet auch nahezu jedes Kapitel eine sogenannte „machiya collection“. In Wort und Bild werden hier einzelne Details der Architektur näher unter die Lupe genommen. So erfährt man unter anderem mehr über „Komayose“, einem aus vielen schmalen Brettern bestehenden Holzzaun. | |||||||||||||||||||||||||||||
![]()
| |||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Autor: Rouja Rikvard /
Rouja
Lektor: Anja Degenhardt
Grafiker: Rouja Rikvard /
Rouja

Lektor: Anja Degenhardt
Grafiker: Rouja Rikvard /

Datum d. Artikels: 30.11.2020
Bildcopyright: ©2019 Mika Books / PIE International
Bildcopyright: ©2019 Mika Books / PIE International