
Japans Kunst der Bescheidenheit ist nicht nur in dem Verhalten der Menschen wiederzufinden. Nein, auch die Kunst strahlt diese Philosophie aus. Doch wo kommt es her und wie definiert man dieses Lebensprinzip?

Eine Ode an das japanische Teekonfekt, bei dem jeder Zuckerschnute das Wasser im Munde zusammenlaufen wird – garantiert!

Lässt sich der Buddhismus wissenschaftlich belegen? Der Autor Robert Wright hat es einmal versucht...

„55 erleuchtende Einblicke in ein ganz anderes Land“, verspricht der Untertitel der Ausgabe zu Japan. Denn die „Was Sie dachten…“-Reihe gibt es auch für andere Länder. Wie sagt man schließlich so schön: andere Länder, andere Sitten - und Mängel.

Endlich Japanisch kochen und dafür nicht unbedingt zum Asia-Laden fahren müssen? Dieses Kochbuch macht es möglich!

Wie viele Bilder oder vielleicht sogar Bildbände habt ihr schon von und über Japan gesehen? Einige? Ihr wart fasziniert von der Architektur und der malerischen Landschaft? Doch ist das wirklich Japan? Wo ist eigentlich Japan? Mit dieser Frage beschäftigt sich dieser Bildband, der es auch wagt, dorthin zu sehen, wo andere wegschauen.

Wie nehme ich Kochen für mich wahr? Empfinde ich es gar als Last oder als notwendiges Übel, um meinen hungrigen Magen zu füllen? Kann ich auch darin aufgehen, jedem Schritt nachfühlen und Bereicherung darin finden, etwas nach Anleitung oder kreativ mit eigenen Händen zu schaffen?

Haruki Murakami und seine zweite Leidenschaft. Ein Buch über das Laufen als Quelle der Kraft und der Inspiration.

Was passiert, wenn Vater und Sohn, zwei unterschiedliche Generationen, sich plötzlich aus ähnlichen und doch verschiedenen Gründen für ein- und dasselbe Land begeistern, dabei viele interessante Menschen kennenlernen und jeder für sich etwas Neues entdeckt?