![]() | |||||||||||||||||||||||||||
Der Besuch einer deutschen Übersetzerin bei dem achtundsiebzig Jahre alten Yunho Kang bringt diesen dazu, von seiner Vergangenheit zu erzählen und vor allem von Eve Moon.
![]() Als Yunho im Jahre 1959 seinen Freund Mino, der jetzt Johnny heißt, endlich in Seoul wieder trifft, sieht er zum ersten Mal Eve Moon, die Johnny nicht als Freundin vorstellen kann, da ihr Verhältnis nicht ganz klar ist. Die junge hübsche Frau jedoch weiß, was sie will: Amerikanisch sein. Doch wo kommt sie her und wer ist sie? Eine Dreiecksgeschichte beginnt, die nicht nur auf Liebe ausgerichtet ist, sondern ebenfalls die auf politische Ansichten dieser drei Menschen. Verschiedene Meinungen und Ansichten halten die Truppe jedoch nicht davon ab, gemeinsam flüchtig zu werden, da Johnny vor der Nordwest-Jugend der Regierung Südkoreas fliehen muss. So schaffen sie die Überfahrt nach Japan und mischen sich in das koreanische Viertel in Osaka. Das Blatt scheint sich dort zu wenden und es geht ihnen zunächst gut. Doch immer wieder taucht die Frage auf, wer ist Eve und wer ist Verbündeter und wer der Feind? Gibt es überhaupt nur ein Gut und Böse? Und wer lügt oder sagt die Wahrheit? Fragen über Fragen, die das Dreiergespann durch einige Umbrüche der Geschichte führt. | |||||||||||||||||||||||||||
![]()
| |||||||||||||||||||||||||||
![]() Die österreichische Autorin Anna Kim kam 1979 nach Westdeutschland und lebte erst seit 1984 in Wien. Nach einem Ausflug nach London und Cambridge kehrte sie in die österreichische Stadt zurück. „Die große Heimkehr“ ist ein Buch, das von der Presse sehr gelobt wird. Gerade die Verknüpfungen zwischen Politik und History mit Gefühlen erntete viel Zuspruch. Das Buch erhielt daher sogar den EU-Literaturpreis 2012. Man muss allerdings sagen, dass das Buch für Leser, die sich nicht so gut mit der Geschichte oder der Politik Koreas auskennen, des Öfteren verwirrend sein kann. Gerade der Anfang wirkt dann chaotisch und kann schnell mal zum Abbrechen des Buches führen. Denn neben dem eigentlichen Roman werden viele geschichtliche Elemente, beinahe wie in einem Geschichtsbuch aufgezeigt. Für Korea-Affine jedoch ist es spannend geschrieben und wirft viele Fragen über Freundschaft, Verrat und Loyalität auf und zeigt, dass es oft nicht nur eine Wahrheit gibt. |
Autor: Bettina Spallek /
Subaru
Lektor: Anja Degenhardt

Lektor: Anja Degenhardt
Datum d. Artikels: 12.02.2019
Bildcopyright: Suhrkamp
Bildcopyright: Suhrkamp