![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
Das Wort „Amrita“ stammt aus der Hindu-Mythologie und bedeutet übersetzt „Unsterblichkeitstrank“. Mit sanfter Melancholie haucht Banana Yoshimoto den Geistern der Verstorbenen neues Leben ein und ruft sie in die Welt ihrer Protagonisten zurück.
![]() Der Tod Mayus bringt das Leben der Hinterbliebenen durcheinander. Ryuichiro, seines Zeichens Schriftsteller, versucht durch Reisen seine Trauer zu überwinden. Er beginnt Sakumi Briefe zu schreiben, die eine Zuneigung zu Tage führt, derer sich Sakumi nicht bewusst war. War ihre Beziehung vor ihrem Sturz schon von solch einer Vertrautheit geprägt? Nicht nur das Verhalten Ryuichiros gibt Sakumi zu denken. Von einem Tag auf den anderen beginnt sich Sakumis kleiner Bruder Yoshio seltsam zu benehmen. Er verweigert die Schule, fühlt sich müde und ausgelaugt und spricht von Dingen aus der Zukunft. Als Sakumis Chef seine Bar schließt und sie ihre Stelle verliert, beschließt sie mit ihrem Bruder zu verreisen. Bei dieser einen Reise soll es jedoch nicht bleiben. Zusammen mit Ryuichiro lernt sie zwei seiner Bekannten kennen, die ihr die Augen öffnen und Sakumi helfen zu verstehen, was vor sich geht. | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
| |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Autor: Mirjam Maier /
-Yue
Lektor: Jennifer Brox
Grafiker: Rebecca Bertram /
Reh-Baecker

Lektor: Jennifer Brox
Grafiker: Rebecca Bertram /

Datum d. Artikels: 15.02.2011
Bildcopyright: Banana Yoshimoto, Diogenes, Fukutake Publishing/Kadokawa Shoten
Bildcopyright: Banana Yoshimoto, Diogenes, Fukutake Publishing/Kadokawa Shoten