![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||
Für eine besondere Zukunft auserwählt warten die Schüler des Hailsham Internates darauf, ihr Schicksal zu erfüllen.
![]() In der Ich-Form der weiblichen Hauptprotagonistin Kathy erzählt Ishiguro in Rückblenden über ihr Leben in Hailsham und das ihrer engsten Freunde Ruth und Tommy. In sachlicher, emotionsloser Sprache berichtet Kathy von Erlebnissen aus ihrer Kindheit und Jugend, über Liebe und die Wirrungen, die die Pubertät mit sich bringt. Je älter sie wird, desto mehr Gedanken über ihre Zukunft kommen auf. Doch jegliche Pläne werden von den hailshamer Lehrkräften meist bereits im Keim erstickt, denn insgeheim ist jedem Schüler bewusst, worauf er in seinem begrenzten Leben zusteuert, auch wenn sie es mit keinem Wort ansprechen und auf diese Weise zu verdrängen versuchen. Mit jedem Kapitel stößt Kathy in ihren Erzählungen weiter zum Kern der Sache vor, der im Gegensatz zu den zunächst unbefangenen Erinnerungen das unausweichliche Ende eines jeden hailshamer Kollegiaten darstellt. Erst mit der Auflösung wird für den Leser das ganze Ausmaß an Grausamkeit greifbar, welches das Schicksal für die Kollegiaten bereit hält und dieses erschüttert und beängstigt zugleich. | |||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
| |||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Autor: Mirjam Maier /
-Yue
Lektor: Laura Schubert /
lour

Lektor: Laura Schubert /

Datum d. Artikels: 07.03.2010
Bildcopyright: btb, Faber and Faber, Kazuo Ishiguro
Bildcopyright: btb, Faber and Faber, Kazuo Ishiguro