![]() |
Ihr Erfolgsrezept ist ihr ganzes Wesen: Die Kunst, Gegensätze zu vereinen. Onmyo-za zeigen dies nicht nur mit ihrer Musik, sondern auch mit ihrem Auftreten. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() Infobox Art Gründung Musikstil Offizielle Homepage 1999 wurde die Band von Kuroneko (Sängerin), Matatabi (Bassist und Sänger) und dessen Bruder und Gitarrist der Band Maneki sowie Karukan (zweiter Gitarrist) gegründet. Kurz darauf schloss sich ihnen Tora (Schlagzeug) an. Alles in allem kann man diese Band wahrlich als Familie bezeichnen, da Kuroneko mit Matatabi liiert ist, Maneki wie oben erwähnt Matatabis Bruder, Karukan ein alter Schulfreund ist und Tora von einem Bekannten empfohlen wurde. Dass dieses Line-Up bis heute besteht, beweist Einiges. Bereits kurz nach der Gründung hatten Onmyo-za ihr Debüt und veröffentlichten ein Demotape. In dieser Zeit standen sie zudem mit einigen anderen Indie-Bands der Szene auf der Bühne. Mit diesen Erfahrungen und viel Engagement entstand im Dezember 1999 ihr erstes Album „Kikoku Tenshou“. Nur wenig später folgten die ersten One-Man-Konzerte, durch die sie sich geradezu mit rasender Geschwindigkeit eine große Fangemeinde aufbauten und zudem auch noch Zeit hatten, ihren ganz eigenen Stil zu verwirklichen. Mit edlen Kimonos auf der Bühne, altjapanischen Texten und traditionellen Elementen in ihrer Musik wurden sie unverwechselbar. In ihren Texten beschreiben sie oft alte Geschichten und Legenden aus der japanischen Heian-Zeit (794 – 1185 n. Chr.). Deswegen sind die teilweise sehr mystischen Texte sogar für japanische Muttersprachler nur sehr schwer verständlich. So war es kaum überraschend, dass sie bereits 2001 den Major Vertrag bei King Records unterschrieben. Voller Kraft schrieben sie diese Glücksgefühle in ihrer Single „Tsuki ni murakumo hana ni kaze“ nieder. Das erste Major-Album „Koujin Rasetsu“, das 2002 erschien, war nicht nur der Durchbruch für sie, der sie weiter nach oben in der Szene brachte, sondern auch ein Vorbote ihrer Karriere, die steil nach oben ging. Fleißig arbeiteten sie kurz darauf an weiteren Alben und Singles. 2005 produzierten Onmyo-za das offizielle Opening des Anime "BASILISK: Kouga Ninpouchou“. Beflügelt davon wagten sich die fünf Japaner zum ersten Mal nach Europa. Mit Konzerten in Belgien, Frankreich und Deutschland begeisterten sie die Fans und lockten einige in ihre Welt der Musik. Ein Jahr später veröffentlichten sie ihr erstes Best-Of Album „Inyou Shugyouku“ nicht nur in Japan, sondern auch in Deutschland unter Gan-Shin. Anschließend folgten weitere Publikationen in Japan und zahlreiche nationale Konzerte. Nach mehreren Veröffentlichungen und Touren im Jahre 2008 verkündete Schlagzeuger Tora Anfang 2009, die Band als offizielles Mitglied verlassen zu werden. Er trennte sich allerdings nicht vollständig von der Band, sondern bleibt ihr als Support-Schlagzeuger erhalten, allerdings nun unter seinem bürgerlichen Namen Atsuhi Kawatsuka. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Ihre Musik ist eine Mischung aus traditionellen japanischen Elementen und Heavy Metal. Sie selbst nennen dies Youkai Heavy Metal. Durch diese ungewöhnliche Mischung haben sie es geschafft, nicht nur eine Sammlung von härteren Liedern zu entwickeln, sondern auch eine ganze Bandbreite voller Balladen und popigen Songs. Die Sängerin Kuroneko (ehemals bei Lorelai) begeistert nicht nur durch ihren Charme, ihren Tanz und ihre Ausstrahlung, sondern vor allem durch ihre klare Stimme, die ideal mit der dunklen und manchmal schon düsteren Musik harmoniert. Der Gegensatz dazu ist Matatabi, der nicht nur am Bass sein Können zeigt, sondern auch gesanglich Kuroneko ergänzt. Mit seiner dunklen Stimme wirkt er komplett konträr zur Sängerin. Maneki und Karukan spielen bereits seit der High School gemeinsam Gitarre und stehen sich hier in Nichts nach. Viele meinen sogar, dass es hier zwei Lead-Gitarristen in einer Band gibt, was sehr ungewöhnlich ist! | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Bandmitglieder: Gesang: Kuroneko Gitarre: Maneki Gitarre: Karukan Bass, Gesang: Matatabi Support- Schlagzeug: Atsushi Kawatsuka Ehemalige Mitglieder: Tora (1999 - 2009) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Japan
Europa
|
Autor: Stephanie List
Lektor: Aylin Hoffmann /
Tuulikki
Grafiker: Nathalie Schöps /
unbekannt
Lektor: Aylin Hoffmann /

Grafiker: Nathalie Schöps /

Datum d. Artikels: 21.09.2011
Bildcopyright: Onmyo-za
Bildcopyright: Onmyo-za